Dorfchronik
Die Chronik wird in Kürze weiter aktualisiert.
Erkeln wird erstmalig erwähnt
1. Januar 0856
Marcbodo schenkt Ercluon dem Kloster Corvey.
Zum EreignisPapst Hadrian bestätigt dem Kloster Corvey den Zehnten
1. Januar 1155
Henricus Longus de Erclen wird erwähnt
1. Januar 1189
Burkhard de Asseburg verkauft dem Johannes Plebanus (Pfarrer) die advocatie über Erclen
21. Oktober 1311
Ludolfus de Erclen ist Bürgermeister in Brakel
21. Oktober 1330
Johan de Erclen ist Richter in Brakel
21. Oktober 1377
Er siegelt mit drei Rosen im Schild, daher das Erkorener Gemeindewappen.
Zum EreignisDer östliche Teil des Dorfes brennt ab.
21. Oktober 1625
Über die Hälfte aller Gebäude werden vernichtet.
Zum Ereignis30jähriger Krieg
21. Oktober 1644
Als Pfarrer Poelmann während des 30jährigen Krieges nach Erkeln kommt, sind nur sechsundzwanzig Häuser bewohnbar, kein Pfarrhaus und die Kirchen ist in einem ruinösen Zustand.
Zum EreignisEin Pfarrhaus in Erkeln wird erstmalig erwähnt
21. Oktober 1656
Innerhalb einer halben Stunde sind zwanzig Häuser abgebrannt.
21. Oktober 1666
Gewitter
21. Oktober 1672
Da ist ein so starkes Gewitter, dass zwei Erntewagen beladen mit Garben einschließlich der Pferde durch das Dorf gespült werden.
Zum EreignisDer Schützenbrief wird erneuert
21. Oktober 1700
Die erste Schule ist erwähnt
21. Oktober 1702
Sie befindet sich etwa da, wo heute das Haus Rehrmann Nr. 143 steht.
Zum EreignisBau der Pfarrkirche
21. Oktober 1722
Die jetzige Pfarrkirche wird durch Pfarrer Detmar Schmitz gebaut.
Zum EreignisEin Brand vernichtet 17 Häuser.
21. Oktober 1749
Der Kirchhof wird nach Norden und Osten erweitert, Bach und Weg werden um den Kirchhof nach Norden durch das Dorf geführt.
Zum EreignisDer Schützenbrief wird zum zweiten Mal erneuert.
21. Oktober 1769
Die erste fahrende Post Paderborn – Driburg – Brakel – Beverungen – Holzminden – Braunschweig geht über Erkeln.
Zum EreignisDas Pfarrhaus wird abgerissen.
21. Oktober 1818
Das neue Pfarrhaus wird 1819 bezogen für „Feyer-Spritzen-Stand ausbezahlt 1 Thaler“.
Zum EreignisMüller Armbrecht kauft die Erkelner Mühle vom Hinnenburger Grafen.
21. Oktober 1819
Die Gemeinde Erkeln kauft den Wald.
21. Oktober 1827
1305 Morgen für 1150 Rtl.
Zum EreignisFünf Häuser sind nahe der Kirche abgebrannt.
21. Oktober 1830
Seither besteht die Kirchhofsmauer um die Kirche; dann achtundzwanzig Häuser abgebrannt (innerhalb einer Woche dreiunddreißig Häuser).
Zum EreignisEinführung der Grundsteuer
21. Oktober 1833
In diesem Jahre wird die Grundsteuer eingeführt, die etwa die doppelte Summe der bisherigen Steuer ausmacht.
Zum EreignisDie alte Schule ist gebaut.
21. Oktober 1837
Bezug im Jahr 1839.
Zum EreignisBeginn der Separation
21. Oktober 1837
Contract mit Glockengießer Humpert
21. Oktober 1844
Der Contract mit dem Glockengießer Humpert aus Brilon wird abgeschlossen. Die beiden Glocken in Dringender sind gegossen, die Große wiegt 1870 Pfund und die Kleine 506 Pfund.
Zum EreignisWolkenbruch
21. Oktober 1846
Ein Wolkenbruch passiert, Menschen und Vieh sind gefährdet. Die meisten Häuser werden durchflossen.
Zum EreignisRechte am Wald
21. Oktober 1847
Der am 14.07.1827 gekaufte Wald geht mit allen Renten auf die politische Gemeinde Erkeln über.
Zum EreignisDrei neue Jagdbezirke
21. Oktober 1848
Die Jagd wird bis 1848 durch Graf von Asseburg ausgeübt, dann von der Gemeinde Erkeln in drei Jagdbezirke aufgeteilt und verpachtet.
Zum EreignisHochwasser
21. Oktober 1849
Das Hochwasser ist 9 Zoll höher als je zuvor. Ein Schneidergeselle wird von der Bache mitgerissen.
Zum EreignisBrand
21. Oktober 1858
Durch einen Brand werden fünfundzwanzig Häuser eingeäschert, das alte Spritzenhaus wird gebaut.
Zum EreignisEnde der Separation
21. Oktober 1867
Die erste Nethebrücke und jetzige Neue Straße sind gebaut.
21. Oktober 1868
Lehrer Bieling ist in Erkeln bis 1911
21. Oktober 1877
Neuer Friedhof
21. Oktober 1885
Der neue Friedhof ist außerhalb des Dorfes unter Pfarrer Anton Recke angelegt.
Zum EreignisDie Kirche wird ausgemalt.
21. Oktober 1888
Die Kirche wird ausgemalt unter Pastor Recke, auf dem Dienstland des zweiten Lehrers wird ein Gemeinde-Forsthaus errichtet.
Zum EreignisLehrerin Koch tritt Dienst an
21. Oktober 1889
Von nun ab wird die zweite Lehrerstelle jeweils von einer Lehrerin besetzt: Katharina Koch aus Scharmede.
Zum EreignisAbschaffung der Wald-Nebennutzungen
21. Oktober 1890
Die Ausübung der Wald-Nebennutzungen wie Hutung, Steine und Lehm ist abgeschafft.
Zum EreignisTrennung der Geschlechter
21. Oktober 1891
In der alten Schule wird die Trennung der Geschlechter auf Veranlassung des Pfarrers eingeführt.
Zum EreignisViehzählung
21. Oktober 1892
Die Viehzählung am 01.12.1892 in Erkeln ergibt: 133 Vieh besitzende Haushalte, 113 Pferde, 324 St. Rindvieh, 376 Schafe, 495 Schweine, 153 Ziegen und 182 Bienenstöcke.
Zum EreignisZahlen, Daten, Fakten
21. Oktober 1895
Erkeln hat 127 bewohnte Häuser, darin 134 Haushaltungen mit zwei und mehr Personen, sieben Haushaltungen mit nur einer Person. 751 Einwohner, davon sind 351 männlich und 400 weiblich. Im Dorf sind dreißig Landwirte, die mit Pferden und zehn, die mit Kühen ackern; zwei Schmiede, drei Tischler, zwei Stellmacher, drei Schneider,…
Zum EreignisBau einer Brücke
21. Oktober 1897
An der Rißkuhle wird eine Brücke über den Wassergraben gebaut und der Kriegerverein wird gegründet.
Zum EreignisEinstellung des Nachtwächterdienstes
21. Oktober 1899
Der Nachtwächterdienst wird in Erkeln eingestellt. Der letzte Nachtwächter ist Rossbach.
Zum EreignisDie Kirche bekommt eine neue Turmuhr
21. Oktober 1901
Gründung des Gesangvereins
21. Oktober 1908
Große Überschwemmung
21. Oktober 1909
Eine große Überschwemmung: das Nethewasser steht bis zur Dorfmitte.
Zum EreignisGründung des Turnvereins
21. Oktober 1910
Lehrer Meyer tritt Dienst an
21. Oktober 1911
Der Lehrer Fritz Meyer wirkt bis 1952, der Molkereibetrieb wird eröffnet und der Radfahrer-Verein gegründet: Vorsitzender Christian Volmer.
Zum EreignisDie Freitreppe an der alten Schule wird durch Ferdinand Meyer gebaut.
21. Oktober 1912
Einrichtung der Fortbildungsschule
21. Oktober 1913
Die Fortbildungsschule wird eingerichtet, Sonntagsunterricht findet in der damaligen, also alten Schule statt. Die Wasserleitung ist gebaut und der Schulneubau beschlossen, jedoch wegen des Kriegsausbruchs 1914/18 zunächst verschoben.
Zum EreignisErster Weltkrieg
21. Oktober 1914
Der erste Weltkrieg beginnt. Kirche, Pastorat und ca. fünfundsechzig Häuser werden von der Mühle mit elektrischem Strom versorgt.
Zum EreignisDie Bürgerwehr wird aufgestellt.
21. Oktober 1919
Trennung von Küster- und Organistenamt
21. Oktober 1920
Die Trennung des Küsteramtes vom Organistenamt wird vollzogen. Erkeln wird an das Überland-Stromnetz des Kreis Elektrizitätsamtes Höxter angeschlossen.
Zum EreignisZusammenschluss mit Pesag
21. Oktober 1921
Da die Edertalsperre aufgrund des Wassermangels nicht genug Strom liefern kann, schließt sich der Kreis Höxter mit der Pesag in Paderborn zusammen.
Zum EreignisVereinsfahne für Sportverein
21. Oktober 1922
Der Sportverein Erkeln kauft eine Vereinsfahne, die Kriegerehrung wird eingeweiht.
Zum EreignisDie erste Brücke über den Vogelsangbach wird gebaut.
21. Oktober 1924
Bezug der neuen Schule
21. Oktober 1927
Die neue Schule wird bezogen und die Bachbrücke an der Kreisstraße Beller-Rheder gebaut.
Zum EreignisUmbau der alten Schule
21. Oktober 1928
Die alte Schule wird umgebaut: für die Lehrerin eine Wohnung und die Mädchenklasse wird zum Jugendheim.
Zum EreignisMilchauto für Molkerei
21. Oktober 1931
Die Molkerei Volmer setzt ein Milchauto ein. Hagemann und Frischeier fahren die ersten Privatautos.
Zum EreignisSakristei und Heizung für die Kirche
21. Oktober 1934
Die neue Sakristei und die Heizung werden für die Kirche gebaut unter Pfarrer Bernhard Göbel.
Zum EreignisDer erste Gemeinde-Kindergarten in Potts Saal wird eröffnet.
9. November 1934
Die Kirche wird ausgemalt unter Pastor Göbel.
9. November 1936
Neue Glocken
9. November 1937
Die Kirche erhält elektrische Läutwerk für die Kirchenglocken. Drei neue Glocken werden von Pastor Göbel eingeweiht.
Zum EreignisDer Zweite Weltkrieg beginnt.
9. November 1939
Die Deportation der Familie Scheideberg (Juden) findet statt.
9. November 1942
Luftschutzbunker
9. November 1944
In die Schanze werden zwei Stollen als Luftschutzbunker für ca. 200 Personen getrieben. Die Jahrgänge 1884 – 1924, insgesamt sechsundsechzig Männer werden zum Volkssturm erfasst.
Zum EreignisWährend des Krieges
9. November 1945
Neun Mädchen sind zu Arbeiten in Militärküchen und Nähstuben eingesetzt. Am 06.04.1945 besetzten amerikanische Panzer Erkeln. Zimmer und Wohnungen werden für die ersten Flüchtlinge aufgelistet.
Zum EreignisKriegsflüchtlinge
9. November 1946
Weitere vierunddreißig Flüchtlinge aus Schlesien sind in Erkeln untergebracht. Die Zahl der Ortsfremden ist auf 238 gestiegen. Zur Verbesserung der Versorgung aller Bürger sind von der Gemeinde kleine Hausgärten zur Verfügung gestellt worden.
Zum EreignisHochwasser, Rückkehr der Glocken, Gründung des Spielmannszuges
9. November 1947
Großes Hochwasser. Die beiden im Krieg abgegebenen Glocken kommen zurück und der Spielmannszug wird neu gegründet.
Zum EreignisJugendheim und Schwesternstation
9. November 1948
Das Jugendheim im Pfarrhaus ist fertiggestellt. In der alten Schule ist eine Schwesternstation eingerichtet.
Zum EreignisDas Siedlungsgelände Gelle Breite wird eingeweiht.
9. November 1949
Gründung des Beförsterungsverbands
9. November 1950
Der Beförsterungsverband Beller, Erkeln, Hembsen wird gegründet und besteht bis 1958.
Zum EreignisAutobuslinie
9. November 1951
Die bereits bestehende Autobuslinie Höxter-Detmold führt über Erkeln. Der Volkstanzkreis wird gegründet.
Zum EreignisGründung der Landjugend
9. November 1953
Die Landjugendgruppe Erkeln wird gegründet. Der Kindergarten mit Waschanlage und die Schwesternstation wird in der Gelle Breite bezogen. Der neue Sportplatz wird erstmals genutzt.
Zum EreignisSchulwald
9. November 1954
Weißerlen werden auf dem Kreuzberg gepflanzt (Schulwald). Der Kriegerehrung wird erneuert.
Zum EreignisKanalisation und Kläranlage werden gebaut.
9. November 1955
Die erste Gemeinschafts-Gefrieranlage im Schulkeller wird eingerichtet.
9. November 1955
Brücke über Bachlauf
9. November 1956
Der Bachlauf im Dorf von der Kirche ab bis zur Nette wird überbrückt. Vom 16. bis 18.06.1956 findet die 1100-Jahrfeier. Die neue Orgel wird unter Pastor Hülsmann eingeweiht. Die Alte war über 200 Jahre alt.
Zum EreignisDie zweite Gemeinschafts-Gefrieranlage wird in der Gelle Breite gebaut.
9. November 1957
Erkeln scheidet aus dem Beförsterungs-Verband Beller, Erkeln, Hembsen aus.
9. November 1958
Der Bau der Gemeindehalle beginnt.
9. November 1959
Erkeln wird als Musterdorf ausgezeichnet.
9. November 1961
Gründung der Blaskapelle
9. November 1962
Die Blaskapelle wird gegründet und die Heizung in der Kirche wird auf Öl umgestellt.
Zum EreignisDer Kirchturm wird renoviert.
9. November 1964
Das Gemeindehaus wird in der Rißkuhle verkauft und das neue Pfarrhaus bezogen.
9. November 1967
Der Industriebetrieb Vauth-Sagel siedelt sich an.
9. November 1968
Die Friedhofskapelle wird eingeweiht.
9. November 1969
Erkeln kommt zur Großgemeinde Brakel.
9. November 1970
Anschaffung Feuerwehrfahrzeug
9. November 1974
Ein Feuerwehrfahrzeug wird angeschafft. Das Spritzenhaus ist zu klein und der Anbau an die Halle erstellt.
Zum EreignisÜberflutung
9. November 1975
Das Wasser der Bache staut sich vor dem vergitterten Baueinlauf und überflutet die Rosenstraße sowie die Bachstraße. Fünf Feuerwehren reinigen tagelang die Straßen und pumpen Keller leer.
Zum EreignisDie Kirche wird ausgemalt.
9. November 1977
Hochwasser und Katastrophenalarm
9. November 1981
Hochwasser und wieder Katastrophenalarm: denn fast der ganze Ort steht unter Wasser.
Zum EreignisDie Nethebrücke wird renoviert.
9. November 1984
Das ehemalige Gefrierhaus in der Gelle Breite wird verkauft.
9. November 1986
Die Mühle ist an die Eheleute Wagner aus Wolfhagen verkauft.
9. November 1987
Einweihung Pfarrzentrum
9. November 1989
Ds Pfarrzentrum in der alten Schule wird durch Pastor Peters eingeweiht.
Zum EreignisDas neue Feuerwehr-Gerätehaus wird im Bellerweg gebaut.
9. November 1993
Gründung Hallenförderverein e.V.
9. November 1994
Sechzehn Einwohner gründen den Hallenförderverein e.V. und die Heimatstube wird im Pfarrzentrum eröffnet.
Zum EreignisKirchturm im neuen Glanz
9. November 1995
Die Turmuhr wird ausgewechselt und der Kirchturm wird nun abends angestrahlt.
Zum EreignisDie Außenrenovierung der Kirche findet statt.
9. November 1996
Dorfentwicklungsverfahren
9. November 2002
Das Dorfentwicklungsverfahren: 6.100 qm werden entsiegelt, d.h. im Dorf entstehen Grünflächen.
Zum EreignisGasleitungen für Erkeln
9. November 2004
RWE verlegt Gasleitungen durch Erkeln. Zwei Häuser werden seitdem mit Gas versorgt.
Zum EreignisErschließung eines Baugebietes
9. November 2005
Die Erschließung des neues Baugebietes an der Straße nach Tietelsen und Innenrenovierung der Kirche finden statt, dazu wird die Kirchhofmauer saniert und die Totenleuchte auf dem Kirchhof, dem ehemaligen Friedhof, errichtet.
Zum Ereignis1150-Jahrfeier
9. November 2006